Der TuS N-Lübbecke erhält das HBL Nachhaltigkeitszertifikat 2025

Wie die Handball-Bundesliga heute, am 3. Dezember, offiziell bekannt gab, hat der TuS N-Lübbecke das Nachhaltigkeitszertifikat 2025 erhalten. Damit beweist der TuS ein nachweislich nachhaltiges, verantwortungsbewusstes und soziales Handeln. Die HBL möchte mit dem Nachhaltigkeitszertifikat ein klares Bekenntnis des Profihandballs für mehr Nachhaltigkeit und den Willen zu einer tiefgreifenden Transformation unterstreichen.

TuS-Geschäftsführer Torsten Appel freut sich über die Anerkennung der nachhaltigen Arbeit beim TuS: „Wir sind froh, dass unser ohnehin schon seit Jahren mit hohem Nachdruck verfolgtes Bestreben zum nachhaltigen Handeln nun auch durch das Nachhaltigkeitszertifikat der HBL eine Bestätigung in der Liga findet”, sagt Appel.

Das Nachhaltigkeitszertifikat ist Teil der HBL-Nachhaltigkeitsstrategie, mit dem ein gemeinsames, grundlegendes Verständnis für Nachhaltigkeitsaktivitäten im Profihandball entwickelt wird. Die Handball-Bundesliga GmbH hat in enger Zusammenarbeit mit den Bundesligisten und unter Einbeziehung von Experten Handlungsfelder definiert, die kontinuierlich weiterentwickelt werden.

Das aktuelle Prüfverfahren durch den HBL-Zertifizierungsausschuss setzt Schwerpunkte im Bereich der ökologischen, ökonomischen und sozialen Nachhaltigkeit. Jeder Club, der das Nachhaltigkeitszertifikat 2025 erreichen will, muss einen deutlichen Erkenntnis- und Datengewinn nachweisen. Die wichtigsten Vorgaben sind:

  • Messung und transparente Bekanntgabe des CO2-Fußabdrucks von Spieltag und Geschäftsstelle.
  • Benennung einer hauptamtlich tätigen Person im Bereich Nachhaltigkeit und der Nachweis einer Weiterbildungsmaßnahme.    
  • Nachweis von mindestens zwei näher definierten sozialen Projekten.
  • Interne Erfassung zur Mobilität aller Mitarbeiter, inklusive Profikader sowie ein Nachweis von optimierter Mobilität.
  • Beschreibung von Prozessen für Müllvermeidung und Kreislaufwirtschaft in den Bereichen Heimspiel- und Trainingsstätte sowie Geschäftsstelle            

“Aus ökologischer Sicht ist es dem TuS wichtig, alle relevanten Aktivitäten stets kritisch zu betrachten, um diese für eine nachhaltige Zukunft fortlaufend zu verbessern. Das ist durchaus mit Herausforderungen verbunden!“ sagt Torsten Appel. „Das soziale Engagement ist hingegen beim TuS N-Lübbecke traditionell fest verankert und wird seit Jahrzehnten intensiv mit zahlreichen Organisationen gemeinsam gelebt. Was die ökonomische Nachhaltigkeit betrifft,“ so der TuS-Geschäftsführer abschließend, „ist diese bei uns zwangsläufig täglicher Bestandteil unserer Arbeit“.

Folgende 30 Bundesligisten hatten das Nachhaltigkeitszertifikat beantragt, obige Nachweise erbracht und erhalten das Nachhaltigkeitszertifikat 2025:     

DAIKIN HBL: FRISCH AUF! Göppingen, Füchse Berlin, Handball Sport Verein Hamburg, HC Erlangen, HSG Wetzlar, MT Melsungen, Rhein-Neckar Löwen, SC DHfK Leipzig, SC Magdeburg, SG BBM Bietigheim, SG Flensburg-Handewitt, TBV Lemgo Lippe, ThSV Eisenach, THW Kiel, TSV Hannover-Burgdorf, TVB Stuttgart, 1. VfL Potsdam

2. HBL: Dessau-Roßlauer HV, HBW Balingen-Weilstetten, HC Elbflorenz, HSC 2000 Coburg, Eulen Ludwigshafen, TSV Bayer Dormagen, TuS N-Lübbecke, GWD Minden, TuSEM Essen, TV Großwallstadt, TV Hüttenberg, VfL Eintracht Hagen, VfL Lübeck-Schwartau

Werbung